Terminal Monitoring hilft Logistikketten zu optimieren
in Trends by FleetMon HQAm Mittwoch, den 20.02.2019 waren unsere FleetMon-Mitarbeiter (Fleetmänner ;-) ) Carsten Hilgenfeld und Daniel Merkel zu Gast beim Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen. Dieses ist Teil des Programms Mittelstand-Digital, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird. Dabei wird u.a. die Branche der Maritimen Wirtschaft gezielt unterstützt.
Die Veranstaltung, organisiert von dem Unternehmen MARIKO GmbH und der Hochschule Emden/Leer – Fachbereich Seefahrt & Maritime Wissenschaften, beide Projektpartner des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen, haben zum Thema „AIS Daten innovativ einsetzen” geladen.
Carsten Hilgenfeld, als Leiter für Forschung und Entwicklung bei FleetMon tätig, hielt vor einem Fachpublikum aus der maritimen Wirtschaft einen Vortrag zum Thema: Beobachtung des Warenstroms von seltenen Erden für die Batterieproduktion. Im Fokus stand dabei die Vorstellung des Arbeitsfeldes Terminal Monitoring, welches FleetMon betreut. Insbesondere geht es dabei um die Überwachung von Seeterminals, an denen die Schiffe anlegen und ihre Waren, in dem Falle die seltenen Erden wie Kobalt, Lithium und Coltan, welche zur Herstellung der Autobatterien genutzt werden, auf- und abladen.
Aufgrund der empfangenen AIS-Daten kann FleetMon für den Kunden bestimmen, wie lange die Be- und Entladezeiten eines Schiffes sind. Dies entspricht der vermutlichen Verweildauer am Terminal. Hinzu kommt die Berechnung der Ankunfts- und Abfahrtszeit eines Schiffes unter Berücksichtigung der Wetterlage.
Die aktuellen Informationen über den Betriebszustand eines jeden beliebigen Seeterminals können von jedem Ort der Welt aus überwacht und kontrolliert werden, was dazu führt, dass Störungen im Terminalbetrieb frühzeitig erkannt werden. Technische Störungen, administrative Verzögerungen, hohes Aufkommen vorrangig zu behandelnder Passagiere, witterungsbedingte Stopps etc. erlauben Änderungsinformationen an Prozessbeteiligte, wie Spediteure und Reedereien. Auf diese Weise können die Unternehmen ihre Lieferzeiten nahezu in Echtzeit berechnen und die Logistikketten planen und optimieren.
Im Anschluss an die drei Vorträge, haben die anwesenden Teilnehmer, darunter Mitarbeiter der Hochschule und MARIKO, auch Vertreter von EWE aus Oldenburg, und von DNV GL – Maritime aus Norwegen in einem Workshop die Chancen und Risiken hinsichtlich der AIS Daten heraus gestellt und künftig neue Geschäftsmodelle beleuchtet.
Fazit der Veranstaltung:
„Es war ein gelungenes Event, bei dem wir neue Kundenkontakte geknüpft und aufgefrischt haben. Zudem konnten wir unser Terminal Monitoring vorstellen und uns mit den anderen Unternehmen austauschen und haben neue Erkenntnisse aus dem Workshop gewonnen”,
sagt FleetMon Developer Daniel Merkel.
On Wednesday, 20.02.2019, our FleetMon employees (Fleetmen ;-) ) Carsten Hilgenfeld and Daniel Merkel were guests at the Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen. The event was part of the Mittelstand-Digital program, which is supported by the Federal Ministry of Economics and Energy. There is a particular focus on the maritime economy sector.
The event was organized by the company MARIKO GmbH and the University of Applied Sciences Emden/Leer – Faculty of Maritime Sciences, both project partners of the Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen. The topic was “Innovative use of AIS data”.
Carsten Hilgenfeld, head of research and development at FleetMon, gave a lecture to an audience of experts from the maritime industry. The subject: Observation of the flow of rare soils for battery production. He presented Terminal Monitoring, maintained by FleetMon. Terminal Monitoring monitors, as the name suggests, sea terminals at which ships moor and load and unload their goods. In this case, the focus was on rare soils such as cobalt, lithium and coltan, which are used in the production of car batteries.
Using AIS data, FleetMon is able to determine the length of time that ships will likely take for loading and unloading and therefore the time they will spend at the terminal. Weather conditions are incorporated when calculating the arrival and departure times of the ship.
Up to date information on the operating status of any sea terminal can be monitored and controlled from anywhere in the world, which means that disruptions in terminal operations can be detected at an early stage. Information about technical malfunctions, administrative delays, high volumes of priority passengers, weather-related stops and so on can be passed onto stakeholders like such as forwarders and shipping companies. In this way, companies can calculate almost real-time delivery times and plan and optimize their logistics chains.
Following the three presentations at the event, the participants discussed opportunities and risks with regard to AIS data in a workshop and examined new business models for the future. Prominent participants included employees of the university and MARIKO, as well as representatives of EWE from Oldenburg and DNV GL – Maritime from Norway.
Summary of the event:
“It was a successful event at which we established new, and refreshed existing customer contacts. In addition, we were able to present our Terminal Monitoring, exchange information with the other companies and gain new insights from the workshop. “
says FleetMon developer Daniel Merkel.