EmissionSEA: Assessment of CO2 emissions from ships 

in Decarbonization, Research, Trends by

Yesterday all project members of the 1st status meeting of the research project EmissionSEA exchanged information about their previous work. Fraunhofer CML, Wismar University of Applied Sciences, DLR, JAKOTA Design Group and FleetMon are developing a software prototype based on AIS data that determines and evaluates the fuel consumption and thus the CO2 emissions of ships. Another goal is to measure performance in order to make the ships comparable with each other. This is because the CO2 emissions of the ships can be put in relation to the distance covered or the speed curve. By calculating an optimal route and speed, a target/actual comparison is possible, which results in an evaluation of the efficiency and performance of a ship. These values help shipping companies to compare their own fleet with the ships of other operators. The mFund project is scheduled to run until 31.12.2020 and is funded by the Federal Ministry of Transport with around 1.5 million euros.

Why the project? Since 1 August 2018, shipping companies have been obliged to report their CO2 emissions to the EU. The first report is due in 2 weeks (1 April 2019). The reporting obligation applies to the entire voyage of ships sailing in and through European waters.

Yesterday the local television also visited FleetMon, our project manager Carsten Hilgenfeld explained and answered all the questions about the project. You can get a pictorial insight into the research project in the TV.Rostock Nachrichten. Probably tomorrow at 6 p.m. Switch on or visit their media library https://www.tvrostock.de/mediathek.html.

german version

Gestern tauschten sich alle Projektmitglieder im 1. Statustreffen des Forschungsprojektes EmissionSEA über ihre bisher getätigten Arbeiten aus. Das Fraunhofer CML, die Hochschule Wismar, das DLR, die JAKOTA Design Group und FleetMon entwickeln auf Basis von AIS-Daten einen Softwareprototyp, der den Treibstoffverbrauch und so den CO2-Ausstoß von Schiffen ermittelt und bewertet. Ein weiteres Ziel ist die Performance-Messung, um die Schiffe untereinander vergleichbar zu machen. Denn die CO2-Emissionen der Schiffe können in Relation  gesetzt werden – zur zurückgelegten Strecke oder auch zum Geschwindigkeitsverlauf. Mithilfe der Berechnung einer optimalen Route und Geschwindigkeit, ist ein Soll-Ist-Vergleich möglich, was die Bewertung von Effizienz und Performance eines Schiffes zur Folge hat. Diese Werte dienen den Reedereien, die eigene Flotte mit den Schiffen anderer Betreiber zu vergleichen. Das mFund-Projekt ist bis zum 31.12.2020 angesetzt und wird vom Bundesverkehrsministerium mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert.

Warum das Projekt? Reedereien sind seit dem 1. August 2018 verpflichtet, den ausgestoßenen CO2-Gehalt der EU zu melden. In 2 Wochen (1. April 2019) ist auch schon der erste Bericht fällig. Die Meldepflicht gilt für die komplette Reise der Schiffe, welche in und durch europäische Gewässer fahren.

Gestern besuchte uns auch das lokale Fernsehen. Der Projektleiter Carsten Hilgenfeld von FleetMon stand Rede und Antwort. Einen bilderhaften Einblick in das Forschungsprojekt bekommen Sie dann Anfang dieser Woche (wahrscheinlich morgen) um 18 Uhr in den TV.Rostock Nachrichten. Schalten Sie ein oder besuchen Sie anschließend deren Mediathek https://www.tvrostock.de/mediathek.html.