Wissenschaftsjahr 2016/17 - Meere und Ozeane

in der Forschung von

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Jahr der Wissenschaft 2016/17 unter das Motto "Meere und Ozeane - entdecken, nutzen, schützen" gestellt.

OceanAndSeas

Die Ozeane bedecken etwa 70 Prozent der Erdoberfläche und bieten 99 Prozent des Lebensraums der Erde. Außerdem werden mehr als 90 Prozent des Handels zwischen Ländern mit Schiffen abgewickelt, und 99 Prozent der internationalen Daten werden über Drähte auf dem Meeresgrund übertragen.

Etwa 44 Prozent der Weltbevölkerung leben in Küstengebieten, aber bisher wurden nur 5 Prozent des Ozeans im Detail kartiert. Die restlichen 95 % sind noch unerforscht. Die Ozeane sind nicht nur der Ursprung des Lebens. Sie und die Meere des "Blauen Planeten" sind auch für unsere Zukunft von entscheidender Bedeutung. Sie sind Nahrungsquelle, Lebens- und Wirtschaftsraum. Selbst der meiste Sauerstoff, den wir atmen, stammt aus dem Meer. Und sie sind wichtig für das Wetter und das Klima.

Diese und weitere Themen sollen uns im Wissenschaftsjahr 2016/17, das von Mitte 2016 bis Herbst 2017 16 Monate lang läuft, nähergebracht werden.
Bundesweit werden Aktivitäten wie Ausstellungen, Veranstaltungen und Wettbewerbe stattfinden, um die Menschen über Themen rund um die Ozeane und Meere aufzuklären.

Wir von FleetMon haben uns entschlossen, aktiv mitzumachen, da wir die Begeisterung von Schülern für den maritimen Bereich unterstützen wollen. Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Mathematik, Geografie und Technik können uns über ein eigens eingerichtetes Portal erreichen, um einen Termin zu vereinbaren und die Inhalte für interessierte Schülerinnen und Schüler von 10 bis 16 Jahren auszuwählen.

www.forschungsboerse.de/