LNG auf dem Vormarsch - Kreuzfahrtindustrie springt auf
in Trends von FleetMon HQEines der größten Probleme, mit denen Kreuzfahrtgesellschaften derzeit konfrontiert sind, ist die Luftverschmutzung in den Häfen. Kreuzfahrten durch das Mittelmeer, die Ostsee oder die Karibik führen Hafenanläufe in zahlreiche touristische Hotspots, und nicht nur in beliebten Zwischenstopps wie Venedig regen sich die Einheimischen über die Luftverschmutzung durch Kreuzfahrtschiffe auf, die in der Nähe von Stadtzentren anlegen. SOx-, NOx- und Feinstaubemissionen von Schiffen sind nicht nur für Umweltaktivisten ein wachsendes Problem.
Eine Möglichkeit, die Emissionen erheblich zu reduzieren, ist der Einbau von LNG-betriebenen Motoren - und das weltweit erste LNG-betriebene Kreuzfahrtschiff, die 183.900 Tonnen schwere AIDANOVA, wird derzeit auf der Meyer-Werft in Papenburg in Nordwestdeutschland gebaut. Der Maschinenraum für dieses Kreuzfahrtschiff wurde kürzlich auf der Neptun-Werft in Rostock an der deutschen Ostseeküste fertiggestellt. Am 26. September passierte der 120 Meter lange und 42 Meter breite Schiffsteil mit den vier LNG-angetriebenen Caterpillar MaK-Motoren den Nord-Ostsee-Kanal auf dem Weg nach Papenburg. Es war eine heikle Reise. Die maximale Breite für Schiffe im Nord-Ostsee-Kanal beträgt nur 32 Meter, aber mit einer Sondergenehmigung und weniger als 1 Meter Spielraum auf jeder Seite wurde die schwimmende Maschinenraumsektion von zwei Schleppern, der RT PIONEER und der BUGSIER 6, sicher durch den Kanal gesteuert. Mit der sicheren Ankunft des Maschinenraums in Papenburg wurde ein weiterer wichtiger Schritt zur Senkung der Emissionen der Kreuzschifffahrt getan. Die AIDANOVA soll im November 2018 in Dienst gestellt werden.