E-Mobilität auf See - die Zukunft jetzt in Finnland
in Updates, Trends von FleetMon HQElektrische Straßenfahrzeuge machen langsam aber sicher Fortschritte. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur stieg der weltweite Absatz im Jahr 2016 um 40 %. Aber ein elektrisch angetriebenes Schiff - ist das nicht technisch unmöglich? Vor ein paar Jahren hätten wir dem noch zugestimmt, aber dank der Fortschritte bei der Speicherung und Erzeugung von elektrischem Strom ist dieser emissionsfreie Traum nun Wirklichkeit geworden - zum Beispiel in Finnland. Eine 525-Tonnen-Fähre mit dem treffenden Namen ELEKTRA (im Bild) befördert jetzt bis zu 375 Passagiere und 90 Autos durch die Inselwelt vor dem finnischen Hafen Turku. Die Batterien für diese Finferries Schiff wurden von Siemens hergestellt, einem Unternehmen mit einer langen Tradition im Bereich des Elektroantriebs Schiffe - die erste Fähre wurde bereits 1886 gebaut! In der norwegischen Stadt Trondheim beschäftigt Siemens mehr als 1.000 Menschen mit der Entwicklung und dem Bau von elektrisch angetriebenen Fischereifahrzeugen Schiffe, Arbeitsbooten und Fähren. Siemens baute 2015 die erste E-Fähre der Welt, die AMPERE, und erweitert derzeit seine Batterieproduktionsanlage in Trondheim.
Neben den leistungsstarken Batterien verfügt die ELEKTRA, die auf der Crist-Werft in Polen gebaut wurde, auch über drei Dieselmotoren für die Wintermonate, wenn mehr Leistung benötigt wird, um eventuell entstehendes Eis zu brechen. Die Batterien des Schiffes liefern jedoch genügend Energie für den normalen Betrieb und werden während der fünfminütigen Aufenthalte an den Anlegestellen immer wieder aufgeladen. Die Batterien sollen eine Lebensdauer von zehn Jahren haben, und das Geld, das Finferries an Treibstoff einspart, wird die höheren Kosten für die ELEKTRA innerhalb von fünf Jahren ausgeglichen haben. Auch auf den Hybridfähren, die Scandlines beispielsweise zwischen Rostock und Gedser einsetzt, kommt die Siemens-Batterietechnologie zum Einsatz, und auch hier ist eine vollelektrische Schiff geplant. Die E-Mobilität auf See beschränkt sich bisher auf Fähren. Für ein elektrisch angetriebenes Containerschiff, eine Kreuzfahrt Schiff oder tanker bräuchte man ein zweites Schiff voller Batterien, nur um genügend Strom für das Hauptschiff zu erzeugen! Aber so wie E-Fähren vor ein paar Jahren noch Zukunftsmusik waren, wer weiß, was die Zukunft der E-Mobilität auf See bringen wird?