Häfen - ein digitaler Knotenpunkt in der Logistikkette?

in Maritimes Wissen von

Da transportbezogene Informationen zunehmend digitalisiert und standardisiert werden, haben Häfen die Chance, eine Schlüsselrolle als digitale Drehscheiben zu übernehmen. Wie in unserem Blogeintrag vom 19. April berichtet, schreitet die Digitalisierung von Handelsdokumenten endlich voran, da wichtige Akteure Blockchain-basierte Initiativen starten. Nun sagen Experten voraus, dass digitalisierte Informationsflüsse innerhalb des Schifffahrtssektors schon bald in andere Teile der gesamten Logistikkette integriert werden. Diese Experten leiten Port CDM (Port Collaborative Decision Making), ein Konzept, das unter der Schirmherrschaft des von der EU finanzierten Projekts zur Validierung des Seeverkehrsmanagements entwickelt wird. In einer kürzlichen Ankündigung dieses Projektteams heißt es, dass mit Hilfe der International Association of Marine Aids to Navigation and Lighthouse Authorities(IALA) ein gemeinsamer Nachrichtenstandard für Zeitstempel von Hafenaktivitäten ausgearbeitet wird. Außerdem testen mehrere Häfen bereits Port CDM.

pexels-photo-167676

Die Experten von Port CDM weisen darauf hin, dass die Frachteigentümer immer mehr an der Effizienz der gesamten Logistikkette interessiert sind. Dies deutet auf eine Verlagerung des Schwerpunkts weg von einzelnen Akteuren wie Terminalbetreibern oder Schiffen hin zu einer viel ganzheitlicheren Betrachtung der Logistikeffizienz hin, d. h. wie effizient können Frachteigentümer ihre Fracht von einer Fabrik bis zum Endverbraucher transportieren lassen. Amazon beispielsweise hat bereits angekündigt, dass es seine Lieferkette selbst in die Hand nehmen möchte, wodurch sich der Schwerpunkt von Schiff auf die eigentliche Fracht verlagert.

Die Vorteile der Digitalisierung in der gesamten Logistikkette sind immens: Frachtverfolgung in Echtzeit, bessere Vorhersagbarkeit der Ankunftszeiten von Fracht, leichterer Zugang zu detaillierten Informationen für jeden Akteur in der logistischen Wertschöpfungskette, Analyse und Hinterfragung bestehender Logistikmuster mit dem Ziel, ineffiziente Prozesse zu ersetzen. Mit einem Wort: Die Digitalisierung ist eine große Chance zur Optimierung der Transportlogistikkette. Den Häfen käme dabei eine wichtige Rolle als digitale Drehscheiben zu. Sind sie bereit und willens, diese Herausforderung anzunehmen?