Fracht unter Segel: Das Null-Emissions-Experiment
in Dekarbonisierung, Trends von Tanja LohrmannAnfang des 23. Juli machte Deutschlands letztes in Betrieb befindliches kommerzielles Segelfrachtschiff Schiff , die AVONTUUR, im Hamburger Hafen fest und kehrte von ihrer fünften Reise über den Atlantik-Seeverkehrsweg zurück. Der Kapitän und die 15 Besatzungsmitglieder waren über sieben Monate lang unterwegs.
"Nach über 200 Tagen auf hoher See ohne Landgang und mit der ständigen Ungewissheit durch das Coronavirus im Hinterkopf freut sich die Besatzung nun darauf, endlich anzukommen",
berichtet der Eigentümer, Reeder und Kapitän Cornelius Bockermann.

Im Januar machte sich der niederländische Schoner Avontuur auf den Weg in die Karibik, um fair gehandelte Luxusgüter für europäische Kunden zu laden und zu entladen. Bockermann und seine Crew segelten von Deutschland nach Madeira, zu den Kanarischen Inseln, dann zur Karibikinsel Marie-Galante, nach Honduras, Mexiko und über die USA und die Azoren zurück nach Deutschland - eine Reise von mehr als 18.000 Seemeilen. Mit 60 Tonnen fair gehandelter Produkte wie Kaffee, Rum, Gewürze und Tee aus Übersee kehrten sie mit vielen abenteuerlichen Erinnerungen im Herzen nach Hamburg zurück. Im Februar 2020 rettete die Avontuur zum Beispiel 16 Schiffbrüchige von einem Boot südlich der Kanarischen Inseln. Lesen Sie mehr über den Vorfall unter FleetMonin der Rubrik Maritime Nachrichten.

Die Geschichte von Avontuur
Die Avontuur, was niederländisch für Abenteuer ist, wurde 1920 von der Otto-Smith-Werft als Frachter mit einer Hilfsmaschine gebaut. Das 100 Jahre alte Schiff Schiff wurde zunächst als leichtes Frachtschiff im Seeverkehr eingesetzt, vor allem an der Nordseeküste und auf Binnengewässern. Als die Frachtschifffahrt nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr rentabel war, diente die Avontuur dem Passagiertransport zwischen den westfriesischen Inseln und dem niederländischen Festland.
Im Laufe seiner Geschichte wechselten die Eigner mehrmals, und es fanden zahlreiche Umbauten statt, z. B. eine Verkleinerung der Takelage und eine Erhöhung der Maschinenleistung. Auch der Name des Schiffes und sein Verwendungszweck änderten sich: Zunächst fuhr die Avontuur als Frachter CATHARINA. Später wurde sie von dem niederländischen Kapitän P. Wahlen 1977 in Panama registriert und wieder als Frachtschoner eingesetzt. Bis 2001 brachte die Avontuur emissionsfreie Fracht zu kleinen Häfen an der Nord- und Ostsee. Auf Vlieland wurde die Schiff zu einem Segelschiff für Tagesausflüge von Passagieren umgebaut.
Im Jahr 2014 wurde Cornelius Bockermann von der Timbercoast GmbH Eigentümer der Avontuur. Im selben Jahr begann er mit großem Engagement und 160 ehrenamtlichen Helfern den Umbau der Schiff zu einem modernen, emissionsfreien Frachtschiff, zunächst in den Niederlanden und bald darauf im Heimathafen Elsfleth, um fair gehandelte Produkte über den transatlantischen Seeweg zu transportieren. Im Jahr 2016 wurde Deutschlands letztes kommerzielles Segelfrachtschiff Schiff fertiggestellt und ging auf seine erste Reise über den Atlantik, um fair gehandelte Produkte wie Kaffee, Schokolade, Rum, Tee und Salz zwischen der Karibik und Europa zu transportieren.

Auftrag: Null-Emissionen
Effiziente Container Schiffe befördern rund 90 Prozent der weltweiten Fracht. Prognosen zufolge werden sich die CO²-Emissionen des weltweiten Seefrachtverkehrs bis 2050 mehr als verdreifachen. Die fair gehandelten Produkte von Timbercoast haben den Atlantik emissionsfrei überquert und wurden lediglich mit Hilfe von Wind und Arbeitskraft transportiert.
"Mit einer Hubkapazität von 114 Tonnen ist der Zweimaster im Vergleich zu Containerriesen nur ein Zwerg, aber David war im Vergleich zu Goliath auch nur ein Winzling".
sagt Kapitän Bockermann.
Das Projekt Ziel des 2014 gestarteten Projekts ist die Förderung emissionsfreier Alternativen zur kommerziellen Frachtschifffahrt zu fördern. Der Idealist und Schifffahrtsenthusiast Bockermann will das Bewusstsein für die Umweltzerstörung durch die Schifffahrtsindustrie schärfen und und beweisen, dass emissionsfreie Frachtschifffahrt möglich ist - allerdings nur in einer kleinen Nische.
Laut der Website von Timbercoast haben viele lokale und internationale Unternehmen, die ausschließlich nachhaltige und fair gehandelte Produkte aus dem Luxusgütersegment anbieten, das Unternehmen hinter Avontuur beauftragt, ihre Produkte über den Atlantik zu segeln.
"Wir sind das fehlende Bindeglied zwischen dem Hersteller von Fair-Trade-Produkten und dem verantwortungsbewussten Verbraucher",
erklärt Bockermann.
Fracht unter Segeln ist en vogue
In Europa scheinen echte Segelschiffe in letzter Zeit ein Verkaufsschlager zu sein, und die Nachfrage steigt. Die Avontuur von Bockermann ist eines von mehreren Segelschiffen Schiffe in Europa, die als Frachtschiffe eingesetzt werden. Der Bedarf an klimafreundlichen Warentransporten steigt rasant, so dass er von der Avontuur allein nicht mehr gedeckt werden kann. Seit 2019 baut die Crew um Kapitän Bockermann die dreimastige ANNY VON HAMBURG (Baujahr 1914) zu einem zweiten Frachter um.
Ein weiteres Beispiel ist das niederländische Unternehmen Tres Hombres, das die Segelschiffe Schiffe TRES HOMBRES und NORDLYSbetreibt, um nachhaltige Produkte über den Atlantik zu transportieren. Vor allem in Frankreich scheint die Nachfrage nach gesegelten Produkten in letzter Zeit en vogue zu sein. Führend ist das französische Unternehmen Schiffsmakler TOWT, das das ganze Jahr über bis zu zehn traditionelle Frachtschiffe für den Transport einsetzt. Ob Kapitalismuskritik, Klimaschutz oder die Romantik der alten Schifffahrt die treibende Kraft der bestellenden Konsumenten sind - die Nachfrage nach alternativen, verantwortungsvollen und nachhaltigen Transportmitteln wächst - auch wenn sie weniger effizient sind.