Warum sind Schiffsrümpfe rot gestrichen?
in Maritimes Wissen von Ankur Kundu
Jeder begeisterte Schiffsbeobachter oder jemand, der schon einmal an Bord eines kommerziellen Schiffes war, weiß, dass diese oft unterhalb der Wasserlinie rot gestrichen sind. Da die Schiffsrümpfe meist unter Wasser bleiben, könnte man sich die Frage stellen: "Warum ist Rot die Farbe der Wahl? Nun, der Grund liegt ganz einfach in der Schifffahrtstradition - Oh, und Würmer!
Geschichte:
Natürlich wurden bis zum 19. Jahrhundert alle Schiffe aus Holz gebaut. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte die Eisen- und Stahlindustrie einen beispiellosen Aufschwung, und Eisen und Stahl hielten Einzug in die Schiffbauindustrie. Die Segel wurden durch Dampfmaschinen ersetzt. Der rot gefärbte Schiffsrumpf geht auf die Zeit vor der industriellen Revolution zurück.
Da es sich um eine organische Verbindung mit poröser Struktur handelt, waren die Holzrümpfe ständig dem Verfall unterworfen, der durch holzfressende Würmer, Seepocken und Algen beschleunigt wurde.
Darüber hinaus erwiesen sich langsame Schiffsgeschwindigkeiten und raue Schiffsrümpfe als ideale Beschleuniger für den Prozess.
Die Geschwindigkeit des Schiffes wurde erheblich beeinträchtigt. Die durch das Wachstum von Meeresorganismen verursachten Schäden am Schiffsrumpf erhöhten das Gewicht des Schiffes, wodurch sich der Widerstand erhöhte. Infolgedessen wurde auch die Geschwindigkeit des Schiffes erheblich beeinträchtigt.
Antifouling:
Um dem beispiellosen Wachstum von Meeresorganismen auf dem Schiffsrumpf entgegenzuwirken, brauchten die Schiffsbauer etwas, das den immensen Bewuchs am Boden des Schiffsrumpfs abwehren konnte. Hier kam das Antifouling ins Spiel. Antifouling hat sich zu einem der wichtigsten Forschungsbereiche für moderne Schiffbauer und maritime Einrichtungen weltweit entwickelt.
Die wissenschaftliche Methode zur Entwicklung von Strukturen, Beschichtungen und Materialien, die den Bewuchs von untergetauchten Strukturen verhindern sollen, wird Antifouling genannt.
Einige der frühesten Antifouling-Methoden bestanden darin, Kupferbleche auf dem Rumpf des Schiff anzubringen. Die Kupferbleche dienten als Barriere für die eindringenden Meeresorganismen, vor allem Würmer, die den Holzrumpf nicht erreichen konnten. Die damals verwendeten Kupferbleche waren rot gefärbt. Dadurch erhielt der Schiffsrumpf seine ursprüngliche rötliche Farbe.
Moderne Entwicklungen:
Das Aufkommen von Eisen und Stahl hat die Schifffahrtsindustrie erreicht und die Dinge für immer verändert. Hölzerne Schiffsrümpfe gehören heute der Vergangenheit an, und Eisenschiffe sind das Brot und die Butter in der globalen Lieferkette. Dennoch bleibt das Problem des Widerstandes, der durch Meereslebewesen verursacht wird, bestehen. Da die Unternehmen zunehmend auf Kosteneffizienz drängen, um ihren Gewinn zu maximieren, hat sich Antifouling zu einem äußerst wichtigen Thema für den maritimen Sektor entwickelt.
Heutzutage werden Schiffsrümpfe mit kupferoxidhaltigen Farben gestrichen, die als "Antifouling" bekannt sind - und die nicht rot sein müssen. Aber auch hier gilt: Die Schifffahrtsindustrie ist anders als alle anderen Branchen. Wir sind der Meinung, dass die nautischen Traditionen gewahrt werden müssen, und deshalb haben wir uns für Rot entschieden.
Kupferoxid hat eine rötliche Färbung und verleiht der Farbe ihre berühmte rote Farbe. Aus diesem Grund werden Schiffe unter dem Rumpf rot gestrichen.
Als primäres Biozid diente Tri-Butyl-Zinn (TBT) noch vor einigen Jahren als Abschreckung gegen das Wachstum von Meeresorganismen auf dem Schiffsrumpf. Forschungen zeigten jedoch die negativen Auswirkungen von TBT auf das marine Ökosystem.
Heutzutage dienen selbstzerstörende Lacke oder selbstpolierende Polymere diesem Zweck. Das sind umweltfreundliche Farben, die so beschaffen sind, dass sie durch die Wasserströmung entfernt werden können. Die Schiffsbewegung wäscht eine Schicht des selbstzerstörenden Anstrichs nach der anderen ab, was wiederum das Wachstum von Meereslebewesen auf der Oberfläche des Schiffsrumpfs verhindert.
Leuchtende Farbe?
Ein weiterer Grund ist der Kontrast zwischen dem roten Schiffsrumpf und dem Meerwasser, der zeigt, ob eine Ladung überladen ist: Je mehr Ladung ein Schiff transportiert, desto tiefer taucht es in das Wasser ein. Im gleichen Zusammenhang mit dem Kontrast kann die rote Farbe auf See im Notfall sehr leicht von vorbeifahrenden Hubschraubern erfasst werden.
Bild von ONE Columbia durch Schiffsspotter dk_mistral Bild von COSCO Shipping Rose von Schiffsspotter Nordwelle Bild von HMM Stockholm von Shipspotter_Tobi Bild von MAERSK Huacho von Schiffsspotter Varjag
Besuchen Sie unsere umfangreiche DatenbankSchiff , um noch mehr über die Containerschiffe der Welt zu erfahren.