Nachhaltige Trends, auf die man in der Logistik achten sollte
in Dekarbonisierung, Updates, Trends von Lars Brandstäter
Im Jahr 2021 kann es sich die maritime Logistikbranche kaum noch leisten, ihre Umweltauswirkungen zu ignorieren. Die Transportbranche ist einer der Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen, und so ist es nicht verwunderlich, dass Nachhaltigkeit zu einem der wichtigsten Trends in der Logistik geworden ist. Glücklicherweise sieht die Zukunft rosig aus, denn innovative Lösungen und neue Technologien versprechen, den ökologischen Fußabdruck zu verringern und die Leistung zu steigern. Hier ein genauerer Blick auf einige Dinge, auf die Sie in Zukunft achten sollten.
AI-Robotik
Ob es um die Nutzung alternativer Kraftstoffe, die geschickte Einbindung von 3D-Druck oder sogar KI geht - die Zukunft der Logistik sieht nach Hightech aus. Ein sich abzeichnender Trend ist die Automatisierung und Digitalisierung, die sich auf die Robotik im großen Stil stützt. Die wirklich aufregende Entwicklung sind Roboter, die Algorithmen des maschinellen Lernens einsetzen, die ihnen helfen, Daten zu sammeln und zu synthetisieren, daraus zu lernen und sich durch intelligente Entscheidungsfindung anzupassen. Der Gütertransport wird immer ein Element der Unvorhersehbarkeit enthalten, aber diese neuen Ansätze werden eine wirklich vielseitige Reaktion ermöglichen, die Effizienz steigern und Fehler reduzieren, die sich negativ auf die Umwelt auswirken könnten.
Software zur Erkennung von Anomalien
Es wurde eine ausgeklügelte neue Software entwickelt, die unerwartete Datenpunkte in einem Datensatz identifiziert und durch den Vergleich mit einer Basislinie des normalen Verhaltens eine Benachrichtigung für weitere Maßnahmen erstellt. Auf diese Weise können Logistikunternehmen enorme Mengen an Zeit, Geld und Abfall einsparen, indem sie alles optimieren, von Versandrouten bis hin zu Flotten, indem sie beispielsweise leere Schiffe vermeiden helfen. Jede unerwartete Abweichung von der normalen Leistung kann im schlimmsten Fall ein Zeichen für einen bevorstehenden Notfall sein, im besten Fall aber auch ein Hinweis auf Veränderungen innerhalb des Unternehmens - Veränderungen, die optimiert und genutzt werden können, wenn man sich ihrer bewusst ist.
Avora behauptet: "Ein gut konstruiertes Modell zur Erkennung von Anomalien, das von einem bestimmten Unternehmen für bestimmte Metriken lernt, ermöglicht es Menschen, nicht rund um die Uhr manuell auf Veränderungen zu achten, sondern es einem System zu überlassen, das Signal vom Rauschen zu unterscheiden und sich auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist." Auf diese Weise wird Personal für andere Aufgaben freigesetzt, während das Ohr am Boden bleibt, wo es wichtig ist.
Blockchain-Technologie
Das Potenzial der Technologie, die die Speicherung von Informationen in einer gemeinsamen digitalen Datenbank, der Blockchain, ermöglicht, scheint unbegrenzt zu sein. Der Vorzug der Blockchain ist die Dezentralisierung. Informationsblöcke werden in einem gemeinsamen Netzwerk identisch gespeichert und können daher nicht von einem einzelnen Knotenpunkt beschädigt oder verändert werden. Die auf diese Weise gespeicherten Daten sind für alle zugänglich, transparent und leicht zu überprüfen. Es ist verständlich, dass ein solch belastbarer Aufzeichnungsmechanismus die Logistikbranche revolutionieren würde. In Zukunft sind weitaus weniger Informationsverzerrungen oder -verluste, Fehlkommunikation und Unterbrechungen von Lieferketten mit mehreren Zwischenhändlern zu erwarten. Und das bedeutet höhere Energieeffizienz und geringere Kohlendioxidemissionen.
Betonung der übergeordneten Mitarbeiterfähigkeiten
Man könnte sich fragen, wie sich all diese Technologie und Automatisierung auf die Menschen auswirkt, die derzeit in der Logistik beschäftigt sind. In der Vergangenheit lag der Schwerpunkt der Aufgaben in diesem Sektor vielleicht auf der Fähigkeit, Anweisungen zu befolgen, aber in den kommenden Jahren wird von den Arbeitgebern nach Einschätzung von Experten erwartet, dass sie technisch versierter und besser in der Lage sind, komplizierte Daten zu verwalten. Dies erfordert eine flexible, lernende Denkweise und die Fähigkeit, Protokolle nicht nur auszuführen, sondern auch tiefere Einblicke in sie zu haben. Andererseits müssen sich auch die Unternehmer weiterentwickeln und sich stärker auf Innovation und Führung konzentrieren, indem sie Einblicke und Bewusstsein auf die gesamte Lieferkette ausdehnen und den Kunden in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Markt einen echten Mehrwert bieten. Ein wichtiger Teil dieses ganzheitlichen Denkens ist die Klarheit über die Umstellung auf umweltfreundlichere, verantwortungsvollere Geschäftspraktiken.
Internet der Dinge zur Rationalisierung von Logistikketten
Der Trend zum "Internet der Dinge" ermöglicht es Geräten und Objekten, miteinander verbunden zu bleiben und zu kommunizieren, und wir können davon ausgehen, dass dies in den kommenden Jahren noch mehr werden wird. Der Vorteil ist, dass Routineentscheidungen automatisiert werden, da die Geräte Daten sammeln, speichern, austauschen und verarbeiten können, um Entscheidungen ohne menschliches Eingreifen zu treffen.
In der Logistik können Fahrzeuge, Transportbehälter und Paletten in ein einziges globales Netzwerk eingebunden werden, um Aktualisierungen und Änderungen in Echtzeit zu berücksichtigen. Dies bedeutet eine schnelle Umstellung auf eine alternative Route und Aktualisierungen in der gesamten Kette für eine bessere Planung und Koordinierung - und weniger Umweltschäden.
Obwohl diese Technologien noch in den Kinderschuhen stecken, sagen viele voraus, dass sie innerhalb eines Jahrzehnts allgegenwärtig sein werden und Logistikkonzernen dabei helfen, Unregelmäßigkeiten zu glätten, kleinere Probleme zu erkennen und darauf zu reagieren, bevor sie zu großen Problemen werden, und eine immer präzisere und vorhersehbarere Feinabstimmung vorzunehmen. Ein enormer Vorteil all dieser Effizienz: geringere Emissionen und weniger Abfall.
Die Welt verändert sich, und sie verändert sich schnell. Es ist anzunehmen, dass die kombinierten Trends zur Automatisierung und Nachhaltigkeit in der Logistik schneller als in jedem anderen Sektor angenommen werden, wo sie die beeindruckendsten Ergebnisse erzielen können.
