2. binationales MAREMIS-Treffen zwischen Rostock und Singapur

in Forschung, Partnerschaften von

In den vergangenen zwei Tagen war FleetMon Gastgeber des zweiten binationalen Treffens unseres Forschungsprojekts MAREMIS hier in Rostock. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern vom IHPC in Singapur entwickeln wir auf maschinellem Lernen basierende Modelle und einen Demonstrator zur Messung, Verfolgung und Validierung emissionsbezogener Aspekte des Seeverkehrs, um die Emissionen von Schiffen zu reduzieren. Sehen Sie, was wir bisher erreicht haben.

Vielen Dank für die Teilnahme an unserem Treffen in der FleetMon-Zentrale. ©FleetMon

FleetMon, als deutscher Projektkoordinator, lud alle Partner zu einem Austausch über den Stand des Projekts ein. Die Diskussionen konzentrierten sich auf Ziele, Herausforderungen, Hauptforschungsfragen, erwartete Ergebnisse und Wirkungen.

MAREMIS ist ein deutsch-singapurisches Forschungskooperationsprojekt zur Berechnung der Emissionen der Schifffahrtsindustrie in den Hafenregionen von Hamburg und Singapur. Das Projekt bringt private und öffentliche Akteure und Forscher in einer gemeinsamen Anstrengung zusammen, um ein greifbares Emissionshilfsmittel für Entscheidungsträger zu schaffen. Ziel des Treffens war es, die besonderen Herausforderungen bei der Big-Data-Analyse zur Modellierung von Schiffsemissionen und deren Ausbreitung zu diskutieren, ein ganzheitliches Chemie-Klima-Modell für die wichtigsten Luftschadstoffe zu simulieren, ein White Paper mit Anwendungsszenarien zu entwickeln und einen Demonstrator zu entwerfen. MAREMIS wird vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und A*Start (Singaporean Agency for Science, Technology, and Research) gefördert.

MAREMIS - KI-gestützte Berechnung der von Schiffen ausgehenden Luftverschmutzung und ihrer Ausbreitung. ©FleetMon

Der erste Tag diente dem persönlichen Kennenlernen der Projektteilnehmer und der Vernetzung mit den Projektpartnern vor Ort. Am Montag, 16.01.2023, besuchen die Projektpartner das IOW (Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde). Dr. Sven Hille erläuterte im Ausstellungszentrum des IOWs die Herausforderungen der Meeresforschung. Dr. Franziska Schmacka präsentierte den Ocean Technology Campus Rostock, und Dr. Peter Menzel stellte das Digital Ocean Lab und dessen Testinfrastruktur vor. Teil des Besuchs in Warnemünde war eine Einführung in das Maritime Simulationszentrum durch Prof. Dr.-Ing. Jean Rom Rabe und Gerrit Tuschling. Außerdem besuchte die Delegation die autonome Forschungs-AIS-Station FleetMon auf dem Campus der HSW. Zu guter Letzt stellte Xiuju Fu, Maritime AI Programme Director des Institute of High Performance Computing (IHPC), ihr aktuelles Forschungsprojekt mit dem Singapore Maritime Institute vor. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Implementierung von KI-Anwendungen im maritimen Ökosystem.

Dr. Sven Hille erläuterte die Herausforderungen der Meeresforschung im Ausstellungszentrum des IOWs. ©FlotteMon
Gerrit Tuschling erklärt den Brücken-Simulator des Schiffes. ©FlottenMon
Einführung in das Maritime Simulationszentrum durch Prof. Dr.-Ing. Jean Rom Rabe. ©FlottenMon
Prof. Dr.-Ing. Jean Rom Rabe am Maschinensimulator des Schiffes. ©FlottenMon

Am Dienstag, den 17.01.2023, fand in der FleetMon-Zentrale ein intensiver Austausch des MAREMIS-Konsortiums über Herausforderungen, Forschungsfragen, erwartete Ergebnisse und Wirkungen statt. Einige der Themen waren die atmosphärische Emissionsanalyse, das Ausbreitungsmodell, der Status des Dashboards und der Vergleich der Ergebnisse zwischen Deutschland und Singapur.

Am zweiten Tag trafen sich alle Projektteilnehmer in der FleetMon-Zentrale. ©FleetMon

Wir danken allen Teilnehmern für die zwei spannenden und lehrreichen Tage. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und sind gespannt auf den Erfolg des Projekts.


Forschung und Entwicklung bei FleetMon

FleetMon ist an einer Vielzahl von Forschungs- und Entwicklungsprojekten beteiligt. Wir stellen Daten für mehrere geförderte Forschungsprojekte von renommierten Universitäten und akademischen Instituten weltweit zur Verfügung. Je nach Umfang der Studie gewähren wir Studenten sogar kostenlosen Zugang zu unseren Produkten und Dienstleistungen. Sind Sie an einer Partnerschaft mit uns interessiert? Werfen Sie einen Blick auf unsere Forschungsprojekte und setzen Sie sich mit uns in Verbindung!