Kategorie "Partnerschaften"

Maritime Tradition trifft auf moderne Technologie: Eine beispielhafte Kooperation im 21. Jahrhundert

in Updates, Partnerschaften von

FleetMon unterstützt das Segelschiff SANTA BARBARA ANNA bei einem innovativen Projekt, das den Teilnehmern an seinen Segeltörns ein besseres Erlebnis an Bord bietet. Der 44 Meter lange Dreimast-Toppsegelschoner wurde ursprünglich in England gebaut und in seiner wechselvollen Geschichte für die Fischerei rund um Island, für touristische Reisen in Barbados und für die Jugendsozialarbeit eingesetzt. Heute ist er in Rostock beheimatet, wo er von einer Gruppe von Freiwilligen mit unterschiedlichem seemännischen Hintergrund betrieben wird, um maritime Traditionen und traditionelle Seemannschaft zu pflegen und zu fördern.

In voller Pracht: das Traditions- und Segelschiff SANTA BARBARA ANNA.
Lesen Sie weiter...

FleetMon in der Forschung: Verwendung von AIS-Daten zur Bestimmung der Stärke von niederfrequenten Schiffswellen

in Forschung, Partnerschaften von

FleetMon unterstützt derzeit das Forschungsprojekt von Dr. Alexandra Muscalus vom Georgia Institute of Technology ("Georgia Tech") in Atlanta, Georgia. Sie nutzt AIS-Daten von FleetMon, um die Auswirkungen von niederfrequenten Schiffswinden auf Küstenlinien im Fernfeld zu untersuchen.

Dr. Alexandra Muscalus bei der Identifizierung von Schiffswirbelsignalen in den hydrodynamischen Daten, die soeben von einer weit entfernten Wasserstraße abgerufen wurden. ©Dr. Kevin Haas
Lesen Sie weiter...

2. binationales MAREMIS-Treffen zwischen Rostock und Singapur

in Forschung, Partnerschaften von

In den vergangenen zwei Tagen war FleetMon Gastgeber des zweiten binationalen Treffens unseres Forschungsprojekts MAREMIS hier in Rostock. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern vom IHPC in Singapur entwickeln wir auf maschinellem Lernen basierende Modelle und einen Demonstrator zur Messung, Verfolgung und Validierung emissionsbezogener Aspekte des Seeverkehrs, um die Emissionen von Schiffen zu reduzieren. Sehen Sie, was wir bisher erreicht haben.

Vielen Dank für die Teilnahme an unserem Treffen in der FleetMon-Zentrale. ©FleetMon
Lesen Sie weiter...

FleetMon in der Forschung: AIS- und Meeressäuger-Überwachungsprogramm in Schottland

in Forschung, Partnerschaften von

Seit der Gründung von FleetMon im Jahr 2007 haben wir weltweit Forschungs- und Entwicklungsprojekte unterstützt. Wir bieten Studenten, Forschern und Akademikern Zugang zu unserer umfassenden API-Suite und unserem umfangreichen AIS-Datenarchiv. Eines unserer jüngsten Projekte ist ein Projekt mit zwei Forschungsstipendiaten der Universität Aberdeen (Schottland). Sie untersuchen, wie natürliche und vom Menschen verursachte Umweltveränderungen das Verhalten und die Populationsdynamik von Meeressäugern und Seevögeln beeinflussen.

Dr. Aude Benhemma-Le Gall während ihrer Arbeit an Bord eines Forschungsschiffes Schiff.
Lesen Sie weiter...

FleetMon in der Forschung: Technisch-wirtschaftliche Machbarkeit von grünem Ammoniak als Kraftstoff für die Seeflotte

in Forschung, Partnerschaften von

Transparenz und umweltfreundlichere Schifffahrt sind zwei unserer wichtigsten Ziele bei FleetMon. Deshalb unterstützen wir Studenten, Universitäten und Institutionen bei ihren maritimen Forschungsprojekten mit AIS-Daten. Mehr als 120 Universitäten gehören zu unseren Kooperationspartnern - eine davon ist die Universität Oxford. Im Jahr 2022 kontaktierte uns Daniel Bundred, ein MEng-Student des Department of Engineering, und bat um AIS-Daten für sein Projekt zur Dekarbonisierung der globalen Schifffahrt.

Lesen Sie weiter...

AIS-Partnerschaft: Zusammenarbeit zwischen Fleetmon und dem Maritimen Museum Rostock besiegelt

in AIS, Sponsoring, Partnerschaften von

Einige Kooperationen und Partnerschaften sind für uns bei FleetMon etwas ganz Besonderes. Dazu gehören vor allem solche, die einen Bezug zu unserem Heimathafen Rostock, Deutschland, haben. Die jüngste Kooperation haben wir mit dem Schifffahrtsmuseum begonnen. Dort haben wir eine AIS-Antenne installiert und unser Netzwerk erweitert; gleichzeitig haben wir das Schifffahrtsmuseum um eine neue Attraktion bereichert.

Seit 1970 wird die DRESDEN als Museumsschiff genutzt. ©Maritimes Museum Rostock
Lesen Sie weiter...

Unterstützung der Forschung an der Heriot-Watt University und Ausweitung unseres AIS-Netzwerks in Schottland

in AIS, Forschung, Partnerschaften von

FleetMon verfügt über ein Netz von über 5.000 AIS-Empfängern, um unseren Kunden und Partnern eine optimale Abdeckung zu garantieren. Unsere Stationen sind in Häfen, Schiffen, privaten Gebäuden und Institutionen installiert. Die Gruppe der AIS-Partner, die weltweit aktiv Stationen einrichten, wurde in den letzten 15 Jahren unter FleetMon aufgebaut.

Ein neues Großprojekt des AIS-Teams von FleetMon ist die Zusammenarbeit mit Emily Hague, Doktorandin der Marine Spatial Analysis Group an der Heriot-Watt University in Schottland. Sie untersucht die Auswirkungen des Unterwasserlärms des Schiffsverkehrs auf Meeressäuger in britischen Gewässern.

FleetMon unterstützt Emily bei ihrem Projekt mit AIS-Daten, das die verstädterte Wasserstraße Firth of Forth über einen Zeitraum von fünf Jahren abdeckt. Im Gegenzug half sie uns, weitere AIS-Stationen an der schottischen Küste einzurichten.

Emily Hague während einer Mission an Bord eines Forschungsschiffes Schiff. @Emily Hague
Lesen Sie weiter...

FleetMon in der Forschung: Kollisionsvermeidung auf See mit CADMUSS

in Forschung, Partnerschaften von

Obwohl sich die Seeverkehrsbranche weiterentwickelt hat, um den Seeverkehr effizient, schnell und zuverlässig zu machen, ist die Zahl der Kollisionen auf See immer noch hoch. Allein bei den in der EU registrierten Schiffen kam es zwischen 2014 und 2021 zu 22.532 Kollisionen. Weltweit gingen zwischen 2011 und 2020 mehr als 876 Schiffe verloren, wobei allein im Jahr 2020 49 Schiffe verloren gingen [1][2]. 

Was sind die wesentlichen Faktoren, die zu solchen Unfällen beitragen? 

Lesen Sie weiter...

FleetMonDie Daten der Kommission ergänzen eine Studie über das Risiko von Bilgenwasserabfällen im Golf von Antalya

in Forschung, Updates, Sponsoring, Partnerschaften von

Besuchen Sie unser Forschung und Entwicklung finden Sie den Originalbeitrag von Ömer Harun Özkernak und Gönül Tuğrul İçemer von der Azdeniz-Universität in Antalya, Türkei.

Zusammenfassung:

Bilgenwasserabfälle stellen ein Umweltrisiko für Menschen und Meerestiere dar, da sie aufgrund der toxischen Substanzen Krebs und Entwicklungsstörungen verursachen. Ziel dieser Studie ist es, eine Berechnungsmethode zur Ermittlung der Bilgenwassermenge zu entwickeln, die ein Schiff produzieren kann. Um die Meeresverschmutzung durch Schiffe im Golf von Antalya zu verhindern, wurden die Anzahl der Schiffe und die Menge des Bilgenwassers, das sie in den letzten Jahren an die Hafenauffanganlagen abgegeben haben, erfasst.

Die Menge der möglichen zukünftigen Bilgenwassereinleitung in den Golf wurde anhand der gesammelten Daten mit Hilfe der linearen Regressionsmethode geschätzt. Die Risikoverteilung der Bilgenwassermenge, die ein Schiff produzieren kann, wurde in dieser Studie zum ersten Mal mit den durch die Monte-Carlo-Methode gewonnenen Daten bestimmt. Das Ergebnis: Obwohl die Zahl der Schiffe im Golf abnehmen wird, wird vorhergesagt, dass die Menge der Bilgenwassereinleitungen und der Bedarf an einer Abfallentsorgungsanlage in den kommenden Jahren steigen werden.

Lesen Sie weiter...

FleetMon fördert junge Talente

in Updates, Veranstaltungen, Sponsoring von

Im Winter 2020 rief JAKOTA Cruise Systems | FleetMon zu einer Charity-Woche auf. Innerhalb dieser Woche konnten unsere Mitarbeiter für FleetMon lokale Vereine und soziale Initiativen vorschlagen, die sie unterstützen und denen sie Geld spenden wollten. Insgesamt standen 5.000€ an Spendengeldern zur Verfügung, die auf die eingereichten Vorschläge verteilt werden konnten. Für uns war es wichtig, entweder einen maritimen Verein zu unterstützen oder etwas in unserer unmittelbaren Umgebung zu bewirken. Eine der Initiativen, für die wir uns entschieden haben, ist das "Deutschlandstipendium". Wir haben uns bereit erklärt, zwei "Deutschlandstipendien" zu finanzieren. Das Deutschlandstipendium" fördert seit 2011 Studierende und Neuankömmlinge, von denen gute Leistungen in Studium und Beruf erwartet werden. Sie erhalten 300 Euro pro Monat - je zur Hälfte vom Bund und von privaten Spendern. Diese Allianz aus zivilgesellschaftlichem Engagement und staatlicher Förderung macht das Deutschlandstipendium so einzigartig.

Stipendiat Lars Ratzka (links) und FleetMon's Human Resource Manager Anne Siebke (rechts) bei der festlichen Veranstaltung
Lesen Sie weiter...