Besuchen Sie unser Forschung und Entwicklung finden Sie den Originalbeitrag von Ömer Harun Özkernak und Gönül Tuğrul İçemer von der Azdeniz-Universität in Antalya, Türkei.
Zusammenfassung:
Bilgenwasserabfälle stellen ein Umweltrisiko für Menschen und Meerestiere dar, da sie aufgrund der toxischen Substanzen Krebs und Entwicklungsstörungen verursachen. Ziel dieser Studie ist es, eine Berechnungsmethode zur Ermittlung der Bilgenwassermenge zu entwickeln, die ein Schiff produzieren kann. Um die Meeresverschmutzung durch Schiffe im Golf von Antalya zu verhindern, wurden die Anzahl der Schiffe und die Menge des Bilgenwassers, das sie in den letzten Jahren an die Hafenauffanganlagen abgegeben haben, erfasst.
Die Menge der möglichen zukünftigen Bilgenwassereinleitung in den Golf wurde anhand der gesammelten Daten mit Hilfe der linearen Regressionsmethode geschätzt. Die Risikoverteilung der Bilgenwassermenge, die ein Schiff produzieren kann, wurde in dieser Studie zum ersten Mal mit den durch die Monte-Carlo-Methode gewonnenen Daten bestimmt. Das Ergebnis: Obwohl die Zahl der Schiffe im Golf abnehmen wird, wird vorhergesagt, dass die Menge der Bilgenwassereinleitungen und der Bedarf an einer Abfallentsorgungsanlage in den kommenden Jahren steigen werden.
Im März 2020 starteten die Technische Universität Berlin und fünf Vertreter der Hafenwirtschaft das geförderte Forschungsprojekt SELECT. Das Akronym "SELECT" steht für "Smarte Entscheidungsassistenz für Logistikketten der Binnenschifffahrt durch ETA-Prognosen" (engl.: "Smarte Entscheidungshilfe für Logistikketten der Binnenschifffahrt durch ETA-Prognosen"). FleetMon wurde als offizieller AIS-Datenlieferant ausgewählt.
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines IT-Systems für Hafenbetreiber und Reedereien, das automatisch und dynamisch die Transportabläufe von Binnenschiffen Schiffe und damit deren Ankunftszeiten (ETA) in Binnen- und Seehäfen vorhersagt. Der digitale Entscheidungsassistent soll die Beteiligten in die Lage versetzen, geeignete Maßnahmen in Bezug auf die erwartete Ankunftszeit zu ergreifen. Er berücksichtigt den gesamten logistischen Prozessablauf. Die Verkürzung der Schiff Transit-/Reisezeiten sowie die Erhöhung der Umschlagskapazitäten in den Binnenhäfen sind weitere wichtige Ziele.
Die Forschungspartner werden vom BMVI (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) unterstützt und erhalten Fördermittel in Höhe von rund einer Million Euro.
Darüber hinaus wurden die Daten von FleetMonfür die Lehrveranstaltung "Supply Chain Analytics" an der Technischen Universität Berlin im Zusammenhang mit dem SELECT-Projekt verwendet. Besuchen Sie unseren Bereich Forschung & Entwicklung, um mehr über die studentischen Fallstudien im Bereich der ETA-Vorhersagen für das Binnenland zu erfahren Schiff .
Forschende der ETH Zürich liefern neue Erkenntnisse über das Emissionsreduktionspotenzial von Landstrom anhand von AIS-Daten von FleetMon.
Hafen von Felixstowe und stark befahrene Fahrspuren Schiff mit FleetMon Explorer
Die Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen, die vom Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) zum Ausdruck gebracht wurde, erfordert eine rasche Marktakzeptanz vonCO2-Reduktionsmaßnahmen in allen Sektoren. Für die internationale Schifffahrt hat die Europäische Kommission häufig die wichtige Rolle der Landstromversorgung von Schiffen am Liegeplatz hervorgehoben, da sie eine recht einfache Möglichkeit zur Verringerung derCO2-Emissionen von Schiffen darstellt, aber auch beträchtliche Nebeneffekte bietet: Die lokale Luftverschmutzung in Seehäfen wird in erster Linie durch die Emissionen von Schiffen am Liegeplatz verursacht und stellt eine ernsthafte Gefahr für die vorzeitige Sterblichkeit der Anwohner dar.