Tag "Emissionsberechnung"

Überlastung des LA-Hafens und Umweltverschmutzung

in Dekarbonisierung, Updates, Trends von

Die Häfen von Los Angeles und Long Beach sind seit langem die Hauptverursacher der Luftverschmutzung an der Westküste der USA, die gleichzeitig die Region mit der höchsten Smogbelastung im ganzen Land ist. Seit Juni dieses Jahres hat sich die Situation durch die Ansammlung von dieselbetriebenen Containerschiffen und einer großen Zahl von Lastkraftwagen in den Häfen noch verschärft. Für die Anwohner dieser Häfen besteht das höchste Krebsrisiko aufgrund der Luftverschmutzung in dieser Region, die vor allem durch die rauchenden Schiffe verursacht wird, die in diesen Häfen vor Anker liegen. Kalifornien hat sich eine Frist bis 2023 gesetzt, um den Smog zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern, aber die Situation vor Ort hat sich in den letzten Jahren verschlechtert. Insbesondere durch die anhaltende Überlastung des Hafens von Los Angeles.

Effiziente Häfen sind zwar für die wirtschaftliche Entwicklung der umliegenden Gebiete von entscheidender Bedeutung, doch der damit verbundene Schiffsverkehr, der Frachtumschlag in den Häfen und die Verteilung im Hinterland können sowohl die Umwelt als auch die Wirtschaft beeinträchtigen.

Foto von Jens Rademacher auf Unsplash

Überlastung der Häfen und Verschmutzung:

Wenn ein Schiff ( Schiff ) in einem Hafen ankommt und keinen Liegeplatz findet, muss es am Ankerplatz warten, bis ein Liegeplatz frei wird. Dieses Problem wird mit der Zeit immer schlimmer, und die Häfen in Südkalifornien sind mit einer nie dagewesenen Überlastung konfrontiert. Eine riesige Menge von Containerschiffen musste sich vor Los Angeles und Long Beach in die Warteschlange einreihen und verursachte die jüngste Unterbrechung der Lieferkette in den Vereinigten Staaten.

Die Schiffe sitzen vor zwei der verkehrsreichsten Häfen des Landes fest, in denen zusammen 40 % aller in die USA einlaufenden Containerfracht umgeschlagen werden.

Die Zahl der Schiffe, die auf die Einfahrt in den größten US-amerikanischen Umschlagplatz für den Handel mit Asien warten, hat einen Rekordstand erreicht, so dass es in einer der verkehrsreichsten Zeiten des Jahres für den Seeverkehr zu Verzögerungen für Unternehmen kommt, die ihre Lagerbestände auffüllen wollen.

Am 12. September warnte der Direktor des Hafens von Los Angeles, Gene Seroka, davor, dass im Laufe dieses Jahres und bis ins Jahr 2022 ein "erhebliches Volumen" an Gütern auf uns zukommen werde.

Zeitlicher Überblick über die Anzahl der Schiffe in den Häfen von Long Beach und Los Angeles und den dazugehörigen Ankerplätzen

Am 18. September lag daher eine Rekordzahl von 73 Schiffen außerhalb des Hafens fest - fast doppelt so viele wie im Vormonat.

Die derzeitige Überlastung - beide Häfen erreichen regelmäßig neue Rekorde - ist ein Beispiel für den Anstieg der Frachtmengen seit der Pandemie. Der Rückstau hat die Umweltverschmutzung erhöht und stellt eine Gefahr für Lieferengpässe vor der Weihnachtseinkaufssaison dar.

Lesen Sie weiter...

Wie reagiert die Langstreckenschifffahrt auf die Klimakrise?

in Dekarbonisierung, Updates, Trends von

Wäre die globale Schifffahrtsindustrie ein Land, wäre sie der sechstgrößteCO2-Emittent der Welt, noch vor Deutschland. Als internationale Branche wurde die Schifffahrt nicht vom Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 erfasst, das sich auf die Verantwortung der einzelnen Länder für kritische Emissionen konzentrierte. Da jedoch beispiellose Hitzewellen, Waldbrände und Überschwemmungen das weltweite Bewusstsein für den Klimawandel schärfen, beginnt die Schifffahrtsbranche, die verlorene Zeit aufzuholen.

Wie bedeutend ist ihre Reaktion? Und war die jüngste Ankündigung von Maersk, über 1,4 Milliarden US-Dollar in acht Post-Panamax-Containerschiffe zu investieren, die mit Methanol oder Bunkerkraftstoff betrieben werden können, nur ein Tropfen auf den sprichwörtlichen heißen Stein? Werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie die Schifffahrt auf die Klimakrise reagiert.

Foto des Containerschiffs SKAGEN MAERSK von Schiffsspotter MaxCastaneda
Lesen Sie weiter...

Ist der Schifffahrtssektor auf dem richtigen Weg, die Klimaziele zu erreichen?

in Dekarbonisierung, Forschung, Trends von

FleetMon unterstützt die ETH-Forscher bei der Suche nach der Antwort.

Die Bekämpfung des Klimawandels erfordert Maßnahmen in allen Sektoren. Die internationale Schifffahrt steht vor der Herausforderung, dass die Schiffe im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern eine lange Lebensdauer hat. Entscheidungen über Energieträger und Antriebstechnologien, die jetzt getroffen werden, haben einen langfristigen Einfluss auf die Emissionen des Sektors. 

Eine Forschungsgruppe am Institut für Energietechnik der ETH Zürich unter der Leitung von Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos entwickelte ein Flottenumschlagsmodell für den Schifffahrtssektor, um dessen zukünftige CO2-Emissionen bis 2050 abzuschätzen. Dabei werden die CO2-Emissionen der bestehenden Schiffe und diejenigen der neu in die Flotte eintretenden Schiffe zu jährlichen Emissionswerten zusammengefasst. Ein fehlendes Puzzlestück für solche Modelle war jedoch bis vor kurzem die Frage, wie lange die vorhandenen Schiffe tatsächlich noch in Betrieb sein werden. Fehlende oder zu teure Daten haben Analysen zu diesem Thema verhindert.

Lesen Sie weiter...

Einblicke in die Emissionsreduzierung mit AIS-Daten

in Dekarbonisierung, Forschung von

Forschende der ETH Zürich liefern neue Erkenntnisse über das Emissionsreduktionspotenzial von Landstrom anhand von AIS-Daten von FleetMon.

Hafen von Felixstowe und stark befahrene Fahrspuren Schiff mit FleetMon Explorer

Die Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen, die vom Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) zum Ausdruck gebracht wurde, erfordert eine rasche Marktakzeptanz vonCO2-Reduktionsmaßnahmen in allen Sektoren. Für die internationale Schifffahrt hat die Europäische Kommission häufig die wichtige Rolle der Landstromversorgung von Schiffen am Liegeplatz hervorgehoben, da sie eine recht einfache Möglichkeit zur Verringerung derCO2-Emissionen von Schiffen darstellt, aber auch beträchtliche Nebeneffekte bietet: Die lokale Luftverschmutzung in Seehäfen wird in erster Linie durch die Emissionen von Schiffen am Liegeplatz verursacht und stellt eine ernsthafte Gefahr für die vorzeitige Sterblichkeit der Anwohner dar.

Lesen Sie weiter...