Tag "Landstrom"

Grünes Ammoniak - der Schlüssel zur Dekarbonisierung der Schifffahrt?

in Dekarbonisierung, Trends von

Das Ausmaß des Problems ist unbestreitbar. Und die dringende Notwendigkeit, es zu lösen. Laut IMO ist der Seeverkehr für fast 3 % der jährlichenCO2-Emissionen der Welt verantwortlich. Im Jahr 2018 einigten sich die IMO-Delegierten darauf, die Emissionen bis 2050 um 50 % gegenüber dem Stand von 2008 zu senken. Doch in weniger als drei Jahrzehnten scheint dieses Ziel unerreichbarer denn je. Die Entwicklung praktikabler Alternativen zu Dieselkraftstoff ist eine zeitkritischere Herausforderung als je zuvor. Kann grünes Ammoniak die Kohlenstoffkrise der Schifffahrt lösen?

Lesen Sie weiter...

Einblicke in die Emissionsreduzierung mit AIS-Daten

in Dekarbonisierung, Forschung von

Forschende der ETH Zürich liefern neue Erkenntnisse über das Emissionsreduktionspotenzial von Landstrom anhand von AIS-Daten von FleetMon.

Hafen von Felixstowe und stark befahrene Fahrspuren Schiff mit FleetMon Explorer

Die Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen, die vom Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) zum Ausdruck gebracht wurde, erfordert eine rasche Marktakzeptanz vonCO2-Reduktionsmaßnahmen in allen Sektoren. Für die internationale Schifffahrt hat die Europäische Kommission häufig die wichtige Rolle der Landstromversorgung von Schiffen am Liegeplatz hervorgehoben, da sie eine recht einfache Möglichkeit zur Verringerung derCO2-Emissionen von Schiffen darstellt, aber auch beträchtliche Nebeneffekte bietet: Die lokale Luftverschmutzung in Seehäfen wird in erster Linie durch die Emissionen von Schiffen am Liegeplatz verursacht und stellt eine ernsthafte Gefahr für die vorzeitige Sterblichkeit der Anwohner dar.

Lesen Sie weiter...