EmissionSEA: Penilaian emisi CO2 dari kapal
dalam Dekarbonisasi, Penelitian, Tren oleh FleetMon HqKemarin semua anggota proyek dari pertemuan status 1 proyek penelitian EmissionSEA bertukar informasi tentang pekerjaan mereka sebelumnya. Fraunhofer CML, Universitas Ilmu Terapan Wismar, DLR, JAKOTA Grup Desain dan FleetMon sedang mengembangkan prototipe perangkat lunak berdasarkan data AIS yang menentukan dan mengevaluasi konsumsi bahan bakar dan dengan demikian emisi CO2 kapal. Tujuan lainnya adalah untuk mengukur kinerja agar kapal dapat dibandingkan satu sama lain. Ini karena emisi CO2 kapal dapat dimasukkan ke dalam kaitannya dengan jarak yang ditempuh atau kurva kecepatan. Dengan menghitung rute dan kecepatan yang optimal, perbandingan target/aktual dimungkinkan, yang menghasilkan evaluasi efisiensi dan kinerja kapal. Nilai-nilai ini membantu perusahaan pelayaran untuk membandingkan armada mereka sendiri dengan kapal-kapal operator lain. Proyek mFund dijadwalkan berjalan hingga 31.12.2020 dan didanai oleh Kementerian Transportasi Federal dengan sekitar 1,5 juta euro.
Mengapa proyek ini? Sejak 1 Agustus 2018, perusahaan pelayaran diwajibkan untuk melaporkan emisi CO2 mereka ke UE. Laporan pertama akan jatuh tempo dalam 2 minggu (1 April 2019). Kewajiban pelaporan berlaku untuk seluruh pelayaran kapal yang berlayar di dalam dan melalui perairan Eropa.
Kemarin televisi lokal juga berkunjung FleetMon, manajer proyek kami Carsten Hilgenfeld menjelaskan dan menjawab semua pertanyaan tentang proyek tersebut. Anda bisa mendapatkan wawasan bergambar tentang proyek penelitian di TV. Rostock Nachrichten. Mungkin besok jam 6 sore. Nyalakan atau kunjungi perpustakaan media mereka https://www.tvrostock.de/mediathek.html.
Versi Jerman
Gestern tauschten sich alle Projektmitglieder im 1. Statustreffen des Forschungsprojektes EmissionSEA über ihre bisher getätigten Arbeiten aus. Das Fraunhofer CML, die Hochschule Wismar, das DLR, die JAKOTA Design Group und FleetMon entwickeln auf Basis von AIS-Daten einen Softwareprototyp, der den Treibstoffverbrauch und so den CO2-Ausstoß von Schiffen ermittelt und bewertet. Ein weiteres Ziel ist die Performance-Messung, um die Schiffe untereinander vergleichbar zu machen. Denn die CO2-Emissionen der Schiffe können in Relation gesetzt werden – zur zurückgelegten Strecke oder auch zum Geschwindigkeitsverlauf. Mithilfe der Berechnung einer optimalen Route und Geschwindigkeit, ist ein Soll-Ist-Vergleich möglich, was die Bewertung von Effizienz und Performance eines Schiffes zur Folge hat. Diese Werte dienen den Reedereien, die eigene Flotte mit den Schiffen anderer Betreiber zu vergleichen. Das mFund-Projekt ist bis zum 31.12.2020 angesetzt und wird vom Bundesverkehrsministerium mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert.
Warum das Projekt? Reedereien sind seit dem 1. August 2018 verpflichtet, den ausgestoßenen CO2-Gehalt der EU zu melden. Dalam 2 Wochen (1. April 2019) ist auch schon der erste Bericht fällig. Die Meldepflicht gilt für die komplette Reise der Schiffe, welche in und durch europäische Gewässer fahren.
Gestern besuchte uns auch das lokale Fernsehen. Der Projektleiter Carsten Hilgenfeld von FleetMon berdiri Rede und Antwort. Einen bilderhaften Einblick in das Forschungsprojekt bekommen Sie dann Anfang dieser Woche (wahrscheinlich morgen) um 18 Uhr in den TV. Rostock Nachrichten. Schalten Sie ein oder besuchen Sie anschließend deren Mediathek https://www.tvrostock.de/mediathek.html.